Der dynamische Tarif ist ein neuer Tarif für Strom, der nicht fest für einen bestimmten Zeitpunkt vom Energieversorger festgelegt wird. Der Tarif gestaltet sich variabel je nach den Preisen beim Stromhandel an der Börse in Leipzig. Konventionelle Stromtarife werden fix angelegt, so dass diese für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel für ein bis zwei Jahre) überschaubar und gleich bleiben. Dies ist bei dem dynamischen Tarif nicht mehr der Fall.
Was ändert sich für den Verbraucher?
Nutzer, die mit den Stadtwerken einen dynamischen Stromtarif abschließen, sehen transparent, wie sich dieser Tarif gestaltet. Hierbei werden die teilweise stündlichen Schwankungen des Preises auf ein Monatsmittel umgerechnet. Kunden haben mit diesem Tarif die Möglichkeit, durch mehr Transparenz das Preisgeschehen besser einzuschätzen und verfolgen zu können. Dadurch können Kunden schneller von fallenden Strompreisen profitieren. Ein Nachteil kann sein, dass die Strompreise stärker schwanken können und dies sich natürlich auch auf den Monatspreis auswirkt. Es besteht also auch ein Risiko auf steigende Strompreise.Fazit: Bei dynamischen Stromtarifen herrscht mehr Transparenz - es ist aber auch mehr Controlling durch den Verbraucher erforderlich, möchte er dauerhaft von diesem Stromtarif profitieren. Der Kunde entscheidet dann auch über sein Verbrauchsverhalten, wann er den Strom zu den günstigsten Zeiten nutzt.
Die Vorteile des dynamischen Tarifes
• Transparentere Kosten• Chance auf direkten Nutzen von niedrigen Börsenpreisen
• Chance auf optimierten Eigenverbrauch
• Möglichkeit, von negativen Preisen zu profitieren
• Strompreisschwankungen können genutzt werden
• Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes
Die Nachteile des dynamischen Tarifes
• Zeitaufwand für tägliche Stromverbrauchsplanung• Auch hohe Börsenpreisen werden direkt an Sie weitergegeben
• Basisverbrauch ist auch in Spot-Hochpreiszeiten notwendig
• Höhere Zählerkosten für intelligentes Messsystem
• Höhere Grundpreise bei intelligentem Messsystem
Wie setzen sich die Kosten für den dynamischen Stromtarif zusammen?
Der Preis des dynamischen Stromtarifes setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:• Grundpreis (Servicepreis Vertrieb, Grundpreis Netz, Messstellenbetrieb)
• Verbrauchspreis für gesetzlich regulierte Kosten (Umlagen, Abgaben)
• Verbrauchspreis für Beschaffung (Spotmarktpreis* und Servicepreis Vertrieb)
Mit dem dynamischen Stromtarif soll der Stromverbrauch auf die Zeiten mit niedrigen Beschaffungs- bzw. Börsenpreisen verlagert werden. Nur der Verbrauchspreis für Beschaffung (Spotmarktpreis* und Servicepreis Vertrieb) ist dabei ein variabler Preisbestandteil. Er ändert sich abhängig von den stündlichen Preisen der EPEX-Spotbörse und wird täglich zwischen 13 und 15 Uhr für den nächsten Tag veröffentlicht**.
Wenn dieser Beschaffungs- bzw. Börsenpreis aufgrund eines hohen Stromangebotes an der Börse niedrig ist, können Sie Ihren Strom vorwiegend in diesen kostengünstigen Zeiten verbrauchen, um Kosten zu sparen.
*Der Spotmarktpreis ist variabel und entspricht nicht gleichbedeutend dem Börsenstrompreis - Der Spotmarktpreis ist der einheitliche, mengengewichtete Durchschnittspreis des jeweiligen Liefermonats.
Die Voraussetzungen für den Tarifabschluss
Sie können den dynamischen Stadtwerke Stromtarif nutzen, wenn wir Ihre individuellen stündlichen Verbrauchsdaten ermitteln können.Hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
• Ihr Stromverbrauch wird schon über ein intelligentes Messsystem erfasst.
• Ihr Messstellenbetreiber konfiguriert Ihr intelligentes Messsystems auf den Tarifanwendungsfall 7 (TAF 7), d.h. Ihr Zähler muss dieses System verarbeiten können.
• Sie wohnen im Netzgebiet der Stadtwerke Sulzbach.